
Seminare
Übersicht

Sie haben einen Mitarbeiterkreis, der sich regelmäßig mit den Themen Reibung, Verschleiß und Schmierung befassen soll oder muss? Dann können wir Sie unterstützen. Individuell auf Ihre innerbetrieblichen Anwendungen abgestimmt, entwickeln wir gerne ein Seminar für Ihre Mitarbeitenden. Unsere maßgeschneiderten Schulungen berücksichtigen Ihre spezifischen Produkte, Prozesse und Herausforderungen. Vorab analysieren wir gemeinsam mit Ihnen den Schulungsbedarf: Welche Vorkenntnisse sind vorhanden? Welche konkreten Problemstellungen sollen adressiert werden? Welche Kompetenzen sollen erworben werden? Basierend auf dieser Analyse erstellen wir ein individuelles Schulungskonzept. Die Inhalte reichen von tribologischen Grundlagen über Schmierstoffauswahl bis zu praktischen Übungen. Fallbeispiele aus Ihrem Unternehmen machen die Theorie greifbar. Interaktive Elemente fördern das Verständnis. Praktische Demonstrationen zeigen Phänomene anschaulich. Nach dem Seminar steht unser Expertenteam für Rückfragen zur Verfügung.
Dauer: 4-6 Stunden oder nach Vereinbarung.
Ort: In Ihren Räumlichkeiten oder bei uns.
Preis: Individuelle Absprache basierend auf Umfang und Teilnehmerzahl.

In vielen Ausbildungen für Konstrukteure bzw. Ingenieure kommt das Thema Schmierung zu kurz. Im Gesamtkontext ist die Schmierung aber ein wesentliches Element, wenn es in Bauteilen oder Anwendungen bewegliche Elemente gibt. Wir können bzw. möchten die elementare Bedeutung der Schmierung und deren Herausforderungen den Seminarteilnehmern bewusst machen, um sie damit für ihre tägliche Arbeit zu sensibilisieren. Unser Grundlagenseminar vermittelt systematisch das Basiswissen: Was ist Reibung und wie entsteht sie? Die verschiedenen Reibungsarten – Haft-, Gleit-, Roll- und Mischreibung – werden anschaulich erklärt. Welche Verschleißmechanismen gibt es? Von Abrasion über Adhäsion bis zur Oberflächenzerrüttung. Wie funktioniert Schmierung? Die Stribeck-Kurve als zentrales Konzept wird verständlich erläutert. Welche Schmierstofftypen existieren und wann setzt man sie ein? Die Teilnehmer lernen, tribologische Probleme zu erkennen und systematisch anzugehen. Praxisbeispiele zeigen typische Fehler und deren Vermeidung. Am Ende des Seminars können die Teilnehmer tribologische Anforderungen in Lastenheften formulieren und Schmierstoffspezifikationen verstehen.

Gute Konstruktion berücksichtigt Tribologie von Anfang an – unser Seminar zeigt wie. Konstrukteure lernen, tribologische Systeme ganzheitlich zu betrachten: Werkstoffauswahl ist der erste Schritt. Welche Paarungen funktionieren gut? Stahl/Bronze, Keramik/Stahl, Kunststoff/Metall – Vor- und Nachteile. Oberflächengestaltung beeinflusst Reibung und Verschleiß. Rauheit, Härte, Beschichtungen – was ist wann sinnvoll? Konstruktive Schmierung will gelernt sein. Schmiertaschen, Nuten, Depot-Effekte – clevere Lösungen für dauerhafte Schmierung. Bewegungsarten beeinflussen die Schmierung. Linear, rotierend, oszillierend – unterschiedliche Anforderungen. Praktische Beispiele zeigen gelungene und misslungene Konstruktionen. Aus Fehlern anderer lernen erspart eigene. Am Seminarende können sie tribologische Risiken erkennen und vermeiden.
Flexibles Lernen für moderne Anforderungen – unsere digitalen Formate. Live-Webinare ermöglichen ortsunabhängige Teilnahme. Interaktive Präsentationen mit Chat-Funktion für Fragen. Bildschirmteilung für Software-Demonstrationen. Aufzeichnungen für späteres Nachschauen. Tribologie-Grundlagen in verdaulichen Häppchen. Die digitalen Formate werden kontinuierlich ausgebaut.
Branchen
Unsere tribologischen Lösungen bewähren sich branchenübergreifend in unterschiedlichsten Industriezweigen. Von der Präzision in der Feinmechanik über die Zuverlässigkeit in der Medizintechnik bis zu den extremen Anforderungen der Luft- und Raumfahrt – wir kennen die spezifischen Herausforderungen und sprechen die Sprache Ihrer Branche. Profitieren Sie von unserer jahrzehntelangen Erfahrung in Ihrem Anwendungsbereich.